Fachbeiträge & Publikationen

Checklisten GmbH-Gründung und GmbH Verkauf

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine der beliebtesten Unternehmensformen in Deutschland. Hilfestellung bei der Gründung einer GmbH bietet Ihnen unsere Checkliste zur GmbH-Gründung, die Sie hier kostenlos downloaden können.

Als Kapitalgesellschaft ist die GmbH eine unabhängige juristische Person, die eigenständig Rechtsgeschäfte tätigen kann. Anders als bei Personengesellschaften sind bei der GmbH das Kapital der Gesellschaft sowie die Haftung für deren Handeln grundsätzlich vom Privatvermögen der Gesellschafter getrennt, auch wenn es hierbei Ausnahmen gibt.

Wenn Sie sich für die Gründung einer GmbH interessieren, gibt Ihnen die folgende Checkliste zur GmbH-Gründung eine erste Orientierung über die notwendigen Schritte:

Checkliste „GmbH Gründung“ herunterladen

Wenn Sie eine bestehende GmbH oder nur Ihre Geschäftsanteile verkaufen möchten, bietet diese Checkliste einen ersten Überblick:

Checkliste „GmbH Verkauf“ herunterladen



Warum Gründer der sogenannten „kleinen“ Aktiengesellschaft immer öfter den Vorzug gegenüber der GmbH geben

Von Rechtsanwältin Notarin Bettina Schmidt

Bei der sogenannten „kleinen Aktiengesellschaft“ handelt es sich um kleine oder mittelständische Aktiengesellschaften, die ihre Aktien nicht an der Börse handeln. Aktiengesellschaften erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, zumal das Renommee der Aktiengesellschaft größer ist als das der GmbH. Weiterlesen „Warum Gründer der sogenannten „kleinen“ Aktiengesellschaft immer öfter den Vorzug gegenüber der GmbH geben“


Erfolgreich Gründen – wie die Gründer ihre eigenen Rechte auch für die Zukunft sichern

Von Rechtsanwältin Notarin Bettina Schmidt

Wer ein erfolgreiches Unternehmen gründen will, braucht nicht nur eine zündende Geschäftsidee, sondern auch ein stabiles juristisches Fundament. Zu oft scheitern Unternehmen in der ersten kritischen Situation daran, dass sie am Anfang im Eifer die falsche Rechtsform gewählt, Gesellschafter unklare Verträge untereinander und mit dem Kapitalgeber geschlossen und eine Regelung für den Exit vergessen haben. Weiterlesen „Erfolgreich Gründen – wie die Gründer ihre eigenen Rechte auch für die Zukunft sichern“


Überstunden – Anspruch des Arbeitnehmers auf Vergütung?

Rechtsanwältin Sonja Prothmann, Frankfurt am Main

Als Überstunden bezeichnet man die Überschreitung der für das Beschäftigungsverhältnis des Arbeitnehmers geltende regelmäßige Arbeitszeit, die sich aus Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder Arbeitsvertrag ergeben kann.

Der Arbeitgeber ist jedoch nicht ohne weiteres berechtigt, Überstunden gegenüber dem Arbeitnehmer anzuordnen. Nur für den Fall, dass eine Regelung über die Verpflichtung zur Leistung von Überstunden im Tarifvertrag, in Betriebsvereinbarungen oder im Arbeitsvertrag enthalten sind, darf der Arbeitgeber Überstunden anordnen. Weiterlesen „Überstunden – Anspruch des Arbeitnehmers auf Vergütung?“


Verlängerung der Probezeit

Rechtsanwältin Sonja Prothmann, Frankfurt am Main

Bei Einstellung eines neuen Arbeitnehmers können weder der Arbeitgeber noch der Arbeitnehmer erkennen, ob dieser für den angebotenen Arbeitsplatz geeignet ist. Die Vereinbarung einer Probezeit dient somit für beide Seiten zur Erprobung, ob eine dauerhafte Zusammenarbeit möglich ist. Weiterlesen „Verlängerung der Probezeit“


Abmahnung- Wie kann sich der Arbeitnehmer dagegen wehren?

Der Erhalt einer Abmahnung ist für den Arbeitnehmer regelmäßig eine Schreckensnachricht. Schließlich genügt meist eine einzige Abmahnung, um im Wiederholungsfall eine Kündigung zu rechtfertigen.

Da der Arbeitnehmer mit der Abmahnung demzufolge seinen Arbeitsplatz gefährdet sieht, stellt sich für ihn die Frage, wie er auf die Abmahnung reagieren soll und ob er sich dagegen wehren kann. Weiterlesen „Abmahnung- Wie kann sich der Arbeitnehmer dagegen wehren?“



Betriebsbedingte Kündigung: Wegfall von Arbeitsbedarf muss nachvollziehbar erläutert werden

Wird ein Arbeitsvertrag nur für einen befristeten Zeitraum geschlossen, endet das Arbeitsverhältnis automatisch mit Ablauf der vereinbarten Frist. Einer Kündigung bedarf es dann nicht. Ob eine solche sozial gerechtfertigt wäre, spielt keine Rolle. Denn die Bestimmungen des Kündigungsschutzgesetzes finden nur dann Anwendung, wenn das Arbeitsverhältnis durch eine Kündigung des Arbeitgebers beendet wird. Mit anderen Worten: Mit dem Abschluß eines befristeten Arbeitsvertrages kann der Arbeitgeber die Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes
vermeiden. Weiterlesen „Betriebsbedingte Kündigung: Wegfall von Arbeitsbedarf muss nachvollziehbar erläutert werden“