Fachbeiträge & Publikationen




Das Behindertentestament

von Notarin Bettina Schmidt

Machen Eltern ein Testament, so wollen sie in der Regel gewährleisten, dass der überlebende Ehegatte sowie die Kinder ausreichend versorgt sind und das Familienvermögen in den nächsten Generationen erhalten bleibt. Haben die Eltern ein behindertes Kind, ist ihnen dessen Versorgung natürlich besonders wichtig. Weiterlesen „Das Behindertentestament“


Der Fremd-Geschäftsführer und seine arbeitsrechtliche Stellung

Von Rechtsanwältin Sonja Reiff

Der GmbH-Fremdgeschäftsführer ist selbst nicht Gesellschafter der GmbH. Auf der einen Seite ist er das Organ der GmbH und kann diese rechtlich vertreten. Auf der anderen Seite kann er jedoch jederzeit von der Gesellschafterversammlung der GmbH ohne besonderen Grund als Geschäftsführer abberufen werden. Von der Bestellung und Abberufung des Geschäftsführers ist wiederum der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers mit der Gesellschaft zu unterscheiden. So endet auch der Anstellungsvertrag nicht automatisch mit der Abberufung, sondern erst nach Kündigung mit der vereinbarten Kündigungsfrist. Weiterlesen „Der Fremd-Geschäftsführer und seine arbeitsrechtliche Stellung“


Gesellschafterstreit über die Frage, ob ein Gesellschafter mitarbeiten darf oder muss

Von Rechtsanwältin und Notarin Bettina Schmidt

Oftmals entsteht in Gesellschaften Streit darüber, in welchem Umfang Gesellschafter im Betrieb der Gesellschaft mitarbeiten dürfen oder sollten. In vielen Fällen lässt sich feststellen, dass hier Unsicherheit zwischen den Gesellschaftern herrscht, die zu Streit führen kann. Weiterlesen „Gesellschafterstreit über die Frage, ob ein Gesellschafter mitarbeiten darf oder muss“


Das Unternehmertestament

von Bettina Schmidt, Notarin

Unternehmer sollten sich frühzeitig Gedanken über eine Nachfolge in ihrem Unternehmen machen und bestenfalls das Unternehmen ganz oder teilweise bereits zu Lebzeiten auf einen geeigneten Nachfolger übertragen. So können Kinder oder sonstige Nachfolger langsam in dem Unternehmen integriert und der geeignete Unternehmensnachfolger bereits zu Lebzeiten ermittelt werden. Auch kann in diesen Fällen der Unternehmer noch unterstützend zur Seite stehen und somit die Erhaltung und erfolgreiche Fortführung des Unternehmens langfristig sichern. Weiterlesen „Das Unternehmertestament“


Hauskauf und Immobilienerwerb von unverheirateten Paaren

Juristische Besonderheiten beim Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung durch unverheiratete Paare erklärt Bettina Schmidt, Rechtsanwältin und Notar in Frankfurt

Der Wunsch zum Eigenheim entsteht oftmals im Rahmen einer Partnerschaft oder wenn gar Familienzuwachs ansteht, sich die Lebensumstände festigen und gleichzeitig der Platzbedarf steigt. Nicht immer geht dies jedoch mit dem Ehestand einher. Viele Paare und Familien leben in unserer heutigen Gesellschaft ohne Trauschein zusammen. Sowohl steuerlich als auch in Bezug auf den Besitzstand gelten hierbei unterschiedliche Regeln. Unverheiratete Paare, die gemeinsam eine Immobilie kaufen möchten, sollten daher schon beim Erwerb einige Besonderheiten beachten. Weiterlesen „Hauskauf und Immobilienerwerb von unverheirateten Paaren“



Testament errichten beim Notar

Kosten-Vorteile von notariellen Testamenten und anderen notariellen Verfügungen von Todes wegen gegenüber dem handschriftlichen Testament und Erbschein

von Notarin Bettina Schmidt

Viele Erblasser scheuen den Gang zum Notar, weil sie die notariellen Kosten für ein Testament sparen wollen. Wenn kein notarielles Testament oder kein notarieller Erbvertrag vorliegen, muss dann allerdings von den Erben in der Regel ein Erbschein beantragt werden, sofern Immobilien und Sparguthaben vorhanden sind. Weiterlesen „Testament errichten beim Notar“