Niedrige Zinsen sorgen für eine anhaltende Flucht in Sachwerte. Besonders begehrt sind derzeit Immobilien in Ballungszentren. Und Investoren sehen auch Frankfurt weiterhin als Wohnimmobilien-Standort mit geringem Risiko an, so der Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Frankfurt am Main. Weiterlesen „Immobilienmarkt 2012 – Preise in Frankfurt steigen um bis zu 14 Prozent“
Immobilienrecht
Maklerprovision und Zwangsversteigerung
„Provisionsvereinbarungen für die Vermittlung von Immobilien aus der Zwangsversteigerung sind sehr häufig unwirksam“, mit diesem Fazit beleuchtet Rechtsanwalt Stefan Vogt das Thema Maklerprovisionen bei Erwerb in der Zwangsversteigerung. Ein aktuelles Thema, denn Immobilien sind derzeit gefragt, sowohl als Traum vom Eigenheim als auch als Geldanlage und Vorsorge für das Alter. Weiterlesen „Maklerprovision und Zwangsversteigerung“
Aktuelle BGH-Entscheidung Immobilienrecht – Löschung Grundschuld herrenloses Grundstück
Zu der Löschung einer Grundschuld an einem herrenlosen Grundstück bedarf es weder der Zustimmung eines für den Eigentümer handelnden Pflegers noch der des früheren Eigentümers, das hat der Bundesgerichtshof in seinem Beschluss vom 10.05.2012 entschieden. Weiterlesen „Aktuelle BGH-Entscheidung Immobilienrecht – Löschung Grundschuld herrenloses Grundstück“
Grundschuld mit einem Zinssatz von 48 Prozent ist sittenwidrig – Grundbuchamt verweigert Eintragung der Grundschuld
Das Grundbuchamt muss Grundschulden mit einem Zinssatz in sittenwidriger Höhe nicht in das Grundbuch eintragen, das hat das OLG Schleswig-Holstein entschieden. In einem aktuellen Beschluss bewertete es eine Grundschuld mit einem Zinssatz von 48 Prozent als sittenwidrig. Die Grundschuld darf nicht ins Grundbuch eingetragen werden.
Hintergrund des Beschlusses ist ein Vertrag, den ein gewerbliches Pfandleihunternehmen im September 2011 mit dem Eigentümer eines Grundstücks schloss. Weiterlesen „Grundschuld mit einem Zinssatz von 48 Prozent ist sittenwidrig – Grundbuchamt verweigert Eintragung der Grundschuld“