Immobilienrecht

Pauschale „Kontogebühr“ für Bausparverträge in der Darlehensphase zulässig

Eine Klausel in den AGB einer Bausparkasse, die für Bausparkunden in der Darlehensphase eine Kontogebühr i.H.v. rd. 9,50 € jährlich vorsieht, ist zulässig. Dies entschied das OLG Karlsruhe in einem Urteil vom 16.6.2015.

Die Klausel verstoße nicht gegen das Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 S. 2 BGB und halte der – wegen ihres Charakters als bloßer Preisnebenabrede eröffneten – Inhaltskontrolle stand. Weiterlesen „Pauschale „Kontogebühr“ für Bausparverträge in der Darlehensphase zulässig“


Kaufvertrag für Haus, Wohnung oder Gewerbeimmobilie

Checkliste Immobilienkauf: gut vorbereitet zum Notar

Der Erwerb einer Immobilie, ob Haus, Eigentumswohnung, Grundstück oder Gewerbeimmobilie muss in Deutschland über einen Kaufvertrag beim Notar erfolgen. Der Gesetzgeber trägt hiermit der besonderen finanziellen Tragweite Rechnung, den ein solches Rechtsgeschäft in aller Regel für die Beteiligten hat. Neben individuellen Aspekten des einzelnen Immobilienkaufs, die in den jeweiligen Kaufvertrag einfließen können, gibt es ein paar grundsätzliche Angaben, die mit aufgenommen werden müssen.

Wenn Sie beabsichtigen, ein Haus, eine Wohnung, ein Grundstück oder eine Gewerbeimmobilie zu erwerben, hilft Ihnen unsere „Checkliste zum Immobilienkaufvertrag“ schon im Vorfeld, die benötigten Daten zusammen zu tragen. Dies vereinfacht den Entwurf des Immobilienkaufvertrages und die anschließende Beurkundung des Immobilienkaufs.

Checkliste „Immobilienverkauf“ herunterladen

Weiterlesen „Kaufvertrag für Haus, Wohnung oder Gewerbeimmobilie“


Checkliste Immobilienkaufvertrag

Sie beabsichtigen eine Immobilie zu erwerben? Ob Hauskauf, Eigentumswohnung, Grundstück oder Gewerbeimmobilie: 

Unsere „Checkliste zum Immobilienkaufvertrag“ hilft Ihnen die benötigten Daten zusammen zu tragen.

Weitere Informationen und Download: Checkliste Immobilienverkauf




Kauf einer Immobilie

Für viele Menschen eines der umfangreichsten Geschäfte im Leben: Der Kauf eines Hauses oder einer Immobilie. Hierbei wird nicht selten ein Großteil des ersparten Vermögens investiert und häufig auch eine zusätzliche Immobilienfinanzierung, also ein Bank-Darlehen, aufgenommen. Damit Käufer und Verkäufer beim Immobilienkauf sachgemäß beraten und rechtliche Risiken vermieden werden, ist die Mitwirkung des Notars beim Kauf von Haus, Wohnung, Gewerbeimmobilie oder Grundstück gesetzlich vorgeschrieben. Weiterlesen „Kauf einer Immobilie“




Vermietung, Immobilienkauf und Maklerprovisionen: Das Bestellerprinzip kommt.

Welche Auswirkungen dies hat, wann es gilt und was dies für Käufer von Immobilien und Wohnungsmieter bedeutet

Nachdem die entsprechende Gesetzesänderung bereits im März verabschiedet wurde, tritt voraussichtlich zum 1. Juni 2015 das Besteller-Prinzip im Maklerrecht bei der Wohnungsvermittlung in Kraft. Entgegen manch anders lautenden Veröffentlichungen wird dieses jedoch nur für die Vermittlung von Mietwohnungen gelten. Beim Erwerb von Immobilien und Grundstücken ändert sich vorerst nichts. Hier können also die Kosten für den Makler auch weiterhin von vornherein dem Käufer zugeschrieben werden. Weiterlesen „Vermietung, Immobilienkauf und Maklerprovisionen: Das Bestellerprinzip kommt.“